Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Allgemeines
Der Tally Weijl Trading AG und der Tally Weijl Holding AG Gruppe angehörenden Gesellschaften (nachfolgend „wir“ oder „Tally Weijl“) ist der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten und des Tally Weijl-Online Stores sehr wichtig. Wir haben deshalb folgende Datenschutzerklärung erstellt, um Ihnen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten und sonstige Informationen Tally Weijl verarbeitet.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. keine Einwilligungserklärung abgeben dürfen. Alle Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden auf dieser Webseite publiziert und die Benutzer werden, falls erforderlich, per E-Mail benachrichtigt.
Verantwortliche ist die
Tally Weijl Trading AG,
Viaduktstrasse 42,
CH-4051 Basel
Firmennummer CHE-104.296.780
Präsident des Verwaltungsrates: Beat Grüring.
Die Tally Weijl Trading AG ist ebenso Betreiberin dieser Webseite und des Onlineshops.
2. Unser Kontakt
Haben Sie offene Fragen oder Anliegen zum Datenschutz bei Tally Weijl? Bitte wenden Sie sich diesfalls an unseren Datenschutzbeauftragten. Am einfachsten und schnellsten ist eine Anfrage per Mail: [email protected]
Tally Weijl Trading AG,
Privacy, Legal Service
Viaduktstrasse 42
CH-4051 Basel,
Unsere Vertreterin innerhalb der EU ist die Tally Weijl Retail Germany GmbH:
Tally Weijl Retail Germany GmbH
Privacy, Legal Service
Schopfheimstrasse 27
79541 Lörrach
3. Ihre Rechte
Sie können uns gegenüber jederzeit und unentgeltlich Ihre Datenschutzrechte geltend machen.
4. Wo befinden sich Ihre Daten
Ihre Daten werden im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) gespeichert. Im gesetzlich zulässigen Rahmen findet die Datenverarbeitung auch im aussereuropäischen Ausland statt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO bzw. Art. 16 Abs. 1 DSG, d.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU oder der Schweiz entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“). Weitere Informationen zu den aktuell gültigen Standardvertragsklauseln findest du unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_en
Eine aktuelle Liste über die Länder mit Angemessenheitsbeschluss findest du unter folgendem Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en
5. Weitergabe von Daten
Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte verkauft oder zu Werbezwecken weitergegeben. Tally Weijl kann Ihre persönlichen Daten aber Dritten (sog. Auftragsverarbeitern) zugänglich machen, falls dies zur Bereitstellung und Durchführung unserer Dienstleistung notwendig ist. Kategorien von solchen Drittparteien sind in den spezifischen Prozessen unter Ziffer 9 aufgeführt. Diese Dienstleister werden zu strenger Geheimhaltung verpflichtet und dürfen die weitergegebenen Daten einzig für die von ihnen zu erbringenden Dienstleistungen verarbeiten. Wo möglich werden die Daten vorab anonymisiert oder pseudonymisiert. Ihre Daten können innerhalb der Tally Weijl Gruppe weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ausserhalb der in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Empfänger erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht (z.B. an Behörden).
6. Löschung von Daten
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten nach Massgabe von Art. 17 und Art. 18 DSGVO und Art. 6 Abs. 4 DSG automatisch gelöscht, sobald sie für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
7. Datensicherheit
Tally Weijl legt grossen Wert darauf, Ihre personenbezogenen Daten sicher zu behandeln und hat deshalb angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ergriffen. Wir schützen Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Veränderung, Veröffentlichung und unberechtigtem Zugriff. Wir verfolgen stets die technische Entwicklung, um ein aktuelles Schutzniveau zu gewähren. Wo möglich werden Daten verschlüsselt und anonymisiert, damit sie nicht von unberechtigten Dritten gelesen werden können. Datenverarbeitung und Übermittlung werden mit dem SSL Verfahren (Secure Socket Layer) durchgeführt. Wir verfügen über logische und physische Zugangsbeschränkung und -kontrolle, Firewalls und Wiederherstellungssysteme sowie Integritätstest. Unsere Mitarbeiter werden auf den entsprechenden sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten regelmässig geschult und entsprechend den rechtlichen Vorgaben auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.
8. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht explizit genannt wird, gilt das Folgende: Die Rechtsgrundlage für die Einholung und Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO sowie Art. 6 DSG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor-) vertraglicher Massnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 DSG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 DSG. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich, so dienen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 6 Abs. 2 DSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO bzw. Art. 9 DSG.
9. Wann und wie bearbeiten wir Personendaten?
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, um die reibungslose Nutzung unserer Dienstleistungen zu gewähren und um diese ständig zu verbessern. Zudem nutzen wir Ihre Daten, um unser Produktsortiment auf die Kundenbedürfnisse anzupassen und um Ihnen persönliche auf ihre Wünsche optimierte Produktinformationen zu bieten. Die Verarbeitungszwecke lassen sich in den folgenden Gruppen zusammenfassen:
9.1 Bereitstellung der Webseite
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Webseite speichern wir grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. In sogenannten Server-Logfiles protokollieren unsere Webserver lediglich Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie IP-Adresse (gekürzt), Version Ihres Internet-Browsers und Betriebssystems, die zuvor besuchte Seite (sog. Referrer-URL), die aufgerufene Seite, und Zeitpunkt des Abrufs. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) und die Systemsicherheit und –stabilität zu gewährleisten sowie zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Wir nutzen die Daten, um das Online-Verhalten unserer Besucher im Allgemeinen zu analysieren. Diese Daten erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Speicherdauer und Zugriff auf Daten
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistung notwendig (z.B. Hostinganbieter, Webanalyse-Unternehmen).
Rechtliche Grundlage und Widerspruchsmöglichkeit
Die Speicherung über jeden Zugriff auf unsere Server (Serverlogfiles) stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sowie Art. 6 DSG und unsere berechtigten Interessen wie die Optimierung unserer Dienstleistungen oder der Schutz vor Missbrauch durch unbefugte Nutzung.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
9.2 Kontaktformular/Service Hotline
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular oder einer der angegebenen Rufnummern Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten im erforderlichen Rahmen für die Beantwortung von Fragen odert sonstiger Anliegen verarbeitet.
Dabei verarbeiten wir Ihren Namen sowie Kontaktdaten als auch den Inhalt der Textnachricht. Optional kann auch eine Bestellnummer angegeben werden.
Speicherdauer
Wir verarbeiten die Daten nur im Rahmen des Erforderlichen. Nach Erreichung des Zwecks werden die verarbeiteten Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage
Antworten im Rahmen der Kontaktaufnahme können auf Grundlage von vorvertraglichen Massnahmen/der Vertragsanbahnung oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 DSG erfolgen und im Übrigen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, dem berechtigten Interesse an der Beantwortung der Anfrage.
9.3 Bereitstellung von Dienstleistungen und Abwicklung von Bestellungen
Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Ihnen unsere Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen oder wenn Sie uns kontaktieren. Zudem verwenden wir Personendaten zur Bearbeitung von Einkäufen und der damit verbundenen Bestellabwicklung (inkl. Garantie- und Serviceleistungen, Rücksendungen, Benachrichtigung über den Lieferstatus und Zahlungsabwicklung).
Zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen verarbeiten wir Bestandsdaten (Kontaktdaten wie Name, Adresse, Email, Telefonnummer und Geburtsdatum), und Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistung, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen, Bestelldaten). Wenn Sie ohne die Einrichtung eines Kundenkontos als Gast einkaufen, verarbeitet Tally Weijl nur die für den unmittelbaren Kauf notwendigen personenbezogenen Daten (eine Kaufhistorie wird nicht erstellt). Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") gespeichert werden.
Speicherdauer und Zugriff auf Daten
Die Löschung der Bestelldaten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung. Angaben bei einer Kontaktaufnahme löschen wir, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der gesetzlicher Archivierungs- bzw. Aufbewahrungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Bereitstellung der oben genannten Dienstleistungen erforderlich (z.B. Zahlungsdienstleister, Warenlager, Paketdienste, Webseitenmanager) oder zur Verfolgung unserer Ansprüche notwendig (z.B Kreditauskunfteien, Inkassobüros, Betreibungsämter, Zivilgerichte, Strafverfolgungsbehörden und Einrichtungen zur Betrugsbekämpfung).
Rechtliche Grundlage und Widerspruchsmöglichkeit
Die Verarbeitung zur Vertragserfüllung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 DSG. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9.4 Tally Weijl Kundenkonto
Zweck und Umfang der Verarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit sich unter Angabe ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren, um so noch bequemer einzukaufen. Im Kundenkonto können sie z.B. eine Merkliste erstellen oder Artikel im Warenkorb speichern. Sie können die persönlichen Daten im Kundenkonto jederzeit aktualisieren und persönliche Einstellungen festlegen. Wir nutzen die Daten, um ein individuelles auf die persönlichen Interessen ausgerichtetes Einkaufserlebnis zu bieten und um Ihnen kundenrelevante Produktempfehlungen zukommen zu lassen. Sofern Sie Direktwerbung akzeptieren, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen passende Werbeangebote, Einladungen zu Events, Promotionen usw. per E-Mail, SMS, Telefon und Post zu schicken.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses zwingend erhoben: Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Land, IP Adresse und Zeitpunkt der Registrierung. Weitere Daten können Sie optional angeben (z.B. Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, verschlüsselte Information zur Zahlungskarte). Im Rahmen eines Warenkaufs verarbeiten wir die Daten Ihrer Bestellung, wie Lieferangaben und Zahlungsinformationen. Für Werbezwecke und die Zustellung relevanter Produktempfehlungenverarbeiten wir zudem Ihre Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten, frühere Einkäufe, Klick- und Navigationshistorie und die Inhaltsdaten im Nutzerprofil).
Speicherdauer und Zugriff Dritter
Angaben verbleiben im Kundenkonto so lange dieses aktiv ist. Das Konto gilt automatisch als inaktiv, wenn es über zwei Jahre nicht genutzt wurde. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und spätestens nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn sie ist zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich (z.B. Webseitenbetreiber und -manager, Werbepartner, Kommunikations- und Marketingagenturen).
Rechtliche Grundlage und Widerrufsmöglichkeit
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird vom Nutzer die Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingefordert. Die Verarbeitung zum Zweck von Produktvorschlägen stützen wir auf unsere berechtigten Interessen bzw. Art. 6 Abs. 3 DSG. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit Ihr Kundenkonto zu löschen. Dies können Sie direkt über Ihren Account erledigen oder via email an [email protected]. Sie haben das Recht, Direktwerbung und Analysen zur Profilerstellung zu widersprechen.
9.5 Tally Weijl Community und Loyalty Card
Zweck und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Personendaten zur Erstellung und Verwaltung von Mitgliedschaften in der Tally Weijl Community. Als Teil der Tally Weijl Community profitieren Sie von exklusiven Angeboten, Promotionen, Gewinnspielen und/oder Einladungen zu exklusiven Events. Jedes Mitglied erhält eine Tally Weijl Community Card mit einer individuellen ID-Nummer.
Wir nutzen die Daten, um ein individuelles auf die persönlichen Interessen ausgerichtetes Einkaufserlebnis zu bieten und um Ihnen kundenrelevante Produktempfehlungen zukommen zu lassen. Zu diesem Zweck erfassen wir die Daten der von den Mitgliedern getätigten Einkäufe und Bestellungen. Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihnen passende Werbeangebote, Einladungen zu Events, Promotionen usw. per E-Mail, SMS, Telefon und Post zu schicken.
Folgende Daten werden bei der Anmeldung zur Tally Weijl Community zwingend erhoben: Vorname, Nachname, Emailadresse, Land. Weitere Daten können Sie uns optional geben (z.B. Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum).
Speicherdauer und Zugriff Dritter
Angaben speichern wir so lange, wie ein Mitglied in der Tally Weijl Community aktiv ist. Die Mitgliedschaft gilt automatisch als inaktiv, wenn die individuelle ID-Nummer über zwei Jahre nicht genutzt wurde. Nach Löschung Ihres Mitgliederkontos werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und spätestens nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn sie ist zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich (z.B. Webseitenbetreiber und -manager, Werbepartner, Kommunikations- und Marketingagenturen).
Rechtliche Grundlage und Widerrufsmöglichkeit
Die Verarbeitung zur Anmeldung in der Tally Wejil Community und die Gewährung unserer damit verbundenen Dienstleistungen stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Art. 3 DSG. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zudem auf Grundlage der berechtigten Interessen am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihr Mitgliederkonto zu löschen. Dies können Sie direkt via email an [email protected] erledigen. Zusätzlich können Sie sich auch direkt an unseren Customer Service unter folgenden Kontaktdaten wenden: [email protected]. Sie haben das Recht, jederzeit Direktwerbung und Analysen zur Profilerstellung zu widersprechen.
9.6 Newsletter -Direktmarketing
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir möchten Ihnen ein individuelles auf die persönlichen Interessen ausgerichtetes Einkaufserlebnis bieten. Zu diesem Zweck bieten wir auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Beim sog. Direktmarketing verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen kundenrelevante Werbeangebote, Einladungen zu Events, Promotionen usw. per E-Mail, SMS, Telefon und Post zu schicken.
Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die folgenden Daten erhoben: Name, E-Mail-Adresse, IP Adresse und Anmeldebenachrichtigung im Double Opt-In-Verfahren. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Damit wir Ihnen die passenden Produkte vorschlagen können verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten, frühere Einkäufe, Klick- und Navigationshistorie und die Inhaltsdaten im Nutzerprofil).
Speicherdauer und Empfänger der Daten
Name und E-Mail-Adresse des Nutzers wird solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement gilt automatisch als inaktiv, wenn über zwei Jahre kein Nachricht geöffnet wurde. Ausnahmsweise speichern wir diese Daten darüber hinaus, soweit und solange wir für diese Daten gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten unterliegen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit dem Versand der Newsletter keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistung notwendig (z.B. Marketingagenturen, Werbepartnern, Webseitenbetreiber und –manager, Versanddienstleister). Der Newsletter wird von SAP Marketing mit "Sinch" versendet. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten, werden auf den Servern von Sinch gespeichert. Sinch verwendet diese Informationen, um den Newsletter zu versenden und die Resonanz darauf in unserem Auftrag zu analysieren. Nach eigenen Angaben kann Sinch diese Daten auch zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder zu kommerziellen Zwecken, um zu ermitteln, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Sinch nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um selbst mit ihnen in Kontakt zu treten oder die Daten an Dritte weiterzugeben. Die Datenschutzerklärung von Sinch finden Sie hier: https://www.sinch.com/privacy-policy/. Sinch bietet geeignete Garantien für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.sinch.com/gdpr/ )
Rechtsgrundlage und Widerrufsmöglichkeit
Im Rahmen der Anmeldungs zum Newsletter wird vom Abonnement (im Double Opt-In-Verfahren) die Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie art. 6 DSG eingefordert. Die Erhebung der Email-Adresse oder Telefonnummer dient dazu den Newsletter zuzustellen. Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Erfolgsmessung via “web-beacon“ dient gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO der technischen Verbesserung unseres Services sowie der Anpassung auf die Interessen und Lesegewohnheiten unserer Nutzer.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen zum Versand durch Sinch und die Einwilligung in die statistischen Analysen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
9.7 Gewinnspiele
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Personendaten von Teilnehmern an unseren Wettbewerben. Bei der Anmeldung zum Gewinnspiel erheben wir folgende Daten: Alter, Name und Emailadresse oder Telefonnummer. Die Erhebung der Email-Adresse oder Telefonnummer dient zur Identifizierung und Benachrichtigung des Gewinners. Auf freiwilliger Basis können Sie weitere Daten oder die Werbeeinwilligung angeben. Die Teilnahme ist ohne Werbeeinwilligung möglich.
Speicherdauer und Empfänger
Spätestens 90 Tage nach Ende des Wettbewerbs werden die Personendaten gelöscht. Es erfolgt im Zusammenhang mit Gewinnspielen keine Weitergabe der Daten an Dritte, es sei denn dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistung notwendig (z.B. Medien- und Marketingagenturen, Versandanbieter).
Rechtliche Grundlage und Widerruf
Die Angabe Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Massgaben von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO sowie Art. 6 Abs. 3 DSG. Sie haben jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten zu widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass dies zum Ausschluss Ihrer Teilnahme führt.
9.8 Bewerbungen
Datenschutzinformationen für Bewerber
Information zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Bewerberdaten nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie nach Art. 6 Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG Schweiz).
9.8.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (s. Ziffer 9 dieser Datenschutzinformation). Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, können wir gemäß Art. 88 DSGVO die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, soweit dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
9.8.2 Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
9.8.3 Quellen der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch, per E-Mail oder über andere Kanäle erhalten.
9.8.4 Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Konzerns ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 9.8.1 dieses Datenschutzinformationsblatts dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Gemeinsamen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 26 und 28 DSGVO bzw. Art. 9 DSG verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO sowie dies DSG erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Bewerbermanagementsystemen und -software. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
9.8.5 Übermittlung in ein Drittland
Gemäss Art. 45 DSGVO dürfen personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden, sofern für dieses Land ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt. Eine weitere Übermittlung in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss gemäss Art. 46 DSGVO findet nicht statt.
9.8.6 Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden spätestens drei Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.
Auf freiwilliger Basis haben Sie bei der Einreichung einer Bewerbung die Option der Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf. zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern. Ausserdem haben Sie auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Berücksichtigung Ihrer Bewerbung für andere offene Stellen zu geben.
9.8.7 Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO und Art. 25 DSG, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO und Art. 32 DSG, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und Art. 32 DSG, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO und Art. 25 DSG sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO bzw. Art. 28 und 29 DSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO und beim Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten nach Art. 49 DSG, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Widerspruchsrecht: Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
9.8.8 Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
9.8.9 Automatisierte Entscheidungsfindung
Die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung. Somit findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO bzw. Art. 21 DSG statt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen postalisch, per Email oder über einen anderen Kanal erhalten haben.
10. Cookies, Analysetools und Social Media Anwendungen
10.1 Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern und beim erneuten Besuch der gleichen Webseite von dieser wieder abgerufen werden können. Cookies dienen dazu Ihre Online-Erfahrung bei uns zu verbessern, indem sie uns helfen die Webseite nutzerfreundlicher, schneller und sicherer zu gestalten. Ferner dienen sie dem Zweck der Werbung und Marktforschung, indem sie in anonymer Weise die Benutzung unserer Webseite analysieren.Wir setzen Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert bleiben. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies", welche nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht werden. Es können zudem die folgende Kategorien von Cookies - abhängig vom verfolgten Zweck - unterschieden werden:
Die folgenden Informationene können duch Cookies erhoben werden: IP-Adresse, spezifische Geräteidentifikationsnummer (UDID) und der Gerätetyp, Domain, Browsertyp und genutzte Sprache, Betriebssystem und Systemeinstellungen, Land und Zeitzone spezifische Cookie Kennung (Cookie Identifier), Cookie Informationen sowie Informationen darüber, ob Ihr Gerät die entsprechende Software hat, um bestimmte Funktionen zu nutzen, vorher besuchte Internetseiten, weiterleitende URLs, Information über die Interaktion mit unseren Seiten, wie z.B. Zugriffszeiten, Click-Verhalten, Vorlieben und Käufe.
Folgende Cookies werden von Tally Weijl verwendet
COOKIE | COOKIE ART | Purpose |
Clogin | First-party Permanent cookie | Technical cookie (for login purposes) |
Cnil | First-party Permanent cookie | Technical cookie (for the acceptance of the cookie policy) |
Storepath | Third-party Permanent Cookie | Technical cookie (for the selection of language and country) |
cmTPSet | First-party Session cookie | Technical cookie |
JSESSIONID | First-party Session cookie | Technical cookie |
Magento | Third-party Session cookie | Technical Cookie |
Google Tag Manager | Third-party Permanent cookie | Analytics / Tracking cookie |
Google Analytics | Third-party permanent cookie | Analytics / Tracking cookie |
Third-party Session cookie | Analytics /Tracking cookie | |
Adwords | Third-party Session cookie | Analytics /Tracking cookie |
Fitfinder | Third-party Session cookie | Analytics /Tracking cookie |
Pagnos | First-party permanent cookie | Analytics/Tracking cookie |
Prismic | Third-party session cookie | Technical cookie |
yotpo | Third-party permanent cookie | Analytics/Tracking cookie |
New Relic | Third-party permanent cookie | Analytics/Tracking cookie |
10.2 Deaktivierung von Cookies/Widerruf der Einwilligung
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen [LINK].
Ebenso können Sie selbst auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, da die meisten Browser über eine Option verfügen, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
10.3 Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von
Personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder Kontaktangaben werden nicht an Google Analytics weitergeleitet. Die oben aufgezählten Daten können auf Server in den USA transferiert werden. Google agiert diesbezüglich als als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Google ist nach dem neuen Privacy-Framework zwischen den USA und der Europäischen Union zertifiziert und garantiert deshalb ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von 12 Monaten seit Ihrem letzten Besuch. These Cookies enthalten eine eigens generierte User-ID, die bei zukünftigen Besuchen dazu verwendet werden kann, Sie als Nutzer wiederzuerkennen.
Die verarbeiteten Daten werden zusammen mit der User-ID gespeichert, welche eine pseudonymisierte Auswertung von Nutzerprofilen ermöglichen. Diese Nutzer-bezogenen Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Weitere, nicht Nutzer-bezogene Daten können auch länger aufbewahrt werden.
Wenn Sie mit der Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie mittels einer einmaligen Installation eines Browser-Add-Ons die Datensammlung durch Google Analytics deaktivieren. In unseren nutzerfreundlichen Voreinstellungen sind nur notwendige Cookies aktiviert. Nutzer können zusätzliche Cookies gesondert aktivieren.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 12 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) bzw. Art. 6 DSG. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen [LINK]. oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/.
Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .
10.4 Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook ein. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinien: https://www.facebook.com/policy.php. Zur Einhaltung des hohen Datenschutzniveaus setzt Facebook die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission ein.
Weiter Informationen erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Sie können die Funktion „Facebook Custom Audiences“ als eingeloggter Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# ändern.
Ebenso können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen auf Facebook als eingeloggter Nutzer unter folgendem Link verwalten: https://www.facebook.com/help/109378269482053/?helpref=hc_fnav
Sie können Google Analytics über den folgenden Link deaktivieren: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
10.5 TikTok-Pixel
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO das sog. "TikTok-Pixel" des sozialen Netzwerkes TikTok ein, welches von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben wird.
Mit Hilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok einerseits möglich, Sie als Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "TikTok-Ads") zu bestimmen. Wir setzen das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Ads nur den TikTok-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an TikTok übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des TikTok-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
In diesem Zusammenhang haben wir auch den automatischen erweiterten Abgleich (sog. «Automatic Advanced Matching») aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht es, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an TikTok zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf TikTok noch genauer auf Personen, die sich für unsere Produkte interessieren, anzupassen.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://ads.tiktok.com/marketing_api/docs?rid=5ipocbxyw8v&id=1701890972946433
Weitere Infirmationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie unter folgendem Link: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de-DE
10.6 Verwendung von Facebook, Instagram, Youtube, Twitter, Pinterest und Snapchat Plug-Ins
Auf unseren Internetseiten werden Plug-Ins von Facebook, Instagram, Youtube, Twitter, Pinterest und Snapchat (nachfolgend "Social Media-Plattform") verwendet. Die Plugins erkennen Sie am jeweiligen Unternehmenslogo. Wenn Sie ein solches Plug-In benutzen, wird eine Verbindung zum Server der entsprechenden Social Media-Plattform hergestellt und Ihre Mitteilung auf dieser Social Media-Plattform dargestellt. Der Social Media-Plattform wird dadurch Ihre IP-Adresse übermittelt und welche unserer Internetseiten Sie wann besucht haben. Falls Sie gleichzeitig als Mitglied bei einer Social Media-Plattform eingeloggt sind, ordnet die Social Media-Plattform diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Der Social Media-Dienst ist in der Lage, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Social Media-Dienst zuordnen. Sie können dies dadurch verhindern, dass Sie sich vor Nutzung des Plug-Ins aus ihrem Benutzerkonto der Social Media-Plattform ausloggen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, Instagram, Youtube, Twitter, Pinterest und Snapchat bezüglich Ihrer diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den entsprechenden Datenschutzhinweisen der Social Media-Plattform.
11. Zahlungsverfahren
Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Bestellungsabwicklung im Online Shop bieten wir unseren Kunden verschiedene sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Dabei setzen wir neben Bank- und Kreditinstituten auch auf andere Dienstleister (im Folgennden zusammengefasst «Zahlungsdienstleister» genannt).
Dabei verarbeiten die Zahlungsdienstleister u.a. Daten wie bspw. Namen, Adressen, Zahlungs- bzw. Bankdaten, wie bsp. Konto- und Kreditkartennummern, Passwörter, TAN und Prüfziffern, als auch Vertrags-, Betrags- und empfängerbezogene Daten. Alle Angaben sind erforderlich, um die Transaktion durchzuführen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die eingegebenen Daten ausschliesslich durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet werden. Wir erhalten keinerlei Bankkonto- oder Kreditkarteninformationen, sondern erhalten lediglich eine Zahlungsbestätigung oder Negativmitteilung. Gegebenenfalls findet seitens der Zahlungsdienstleister eine Übermittlung and Wirtschaftsauskunfteien zu Zwecken der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Weitere Hinweise und Informationen entnehmen Sie bitte den AGB und Datenschutzhinweisen der Zahlungsdienstleister.
Hinsichtlich der Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, welche auf den entsprechenden Webseiten oder respektive Zahlungsapplikationen abrufbar sind. Gleiches gilt für die weiterführende Informationen und zur Geltendmachung des Widerrusfsrechts, Auskunftsrecht oder anderer Betroffenenrechte.
Eingesetzte Zahlungsdienste:
byjuno – Zahlungsabwicklung; Dienstanbieter: Byjuno AG, Industriestrasse 13c, 6300 Zug, Schweiz; Website: https://www.byjuno.ch/ Datenschutzerklärung: https://www.byjuno.ch/de/dataprotection
PayPal – Zahlungsdienstleistungen und –lösungen; Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg; Website: https://www.paypal.com Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/ch/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_CH
12. Facebook & Instagram Fanpages
Tally Weijl greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland sowie der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.tally-weijl.com abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook oder Instagram-Seite erfassen diese u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Fanpages statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook und/oder Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights
Instagram unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. sowie der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook und Instagram erhalten und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Für Instagram finden Sie die Angaben unter folgendem Link: https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Facebook und Instagram die Daten aus dem Besuch von Facebook und Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook und Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook und Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook und Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook oder Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook und Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen). Facebook und Instagram speichern darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook und Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook bzw. Instagram-Kennung. Dadurch sind Facebook und Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook oder Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook oder Instagram-Buttons ist es den Unternehmen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook und/oder Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook bzw. Instagram abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook und/oder Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook und/oder Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook bzw. Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook bzw. Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook und Instagram-Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
https://help.instagram.com/196883487377501/?helpref=hc_fnav
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Link auf der entsprechenden Facebook und Instagram Seite.
13. TikTok
Tally Weijl greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland sowie der TikTok Information Technologies UK Limited, 6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, United Kingdom (nachfolgend zusammenfassend «TikTok» genannt) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
TikTok verarbeitet nach eigenen Angaben die von den Plattform-Usern bereitgestellten Daten, automatisch erhobene Daten sowie Daten aus anderen Quellen. Genaue Angaben zu den durch TikTok verarbeiteten Daten finden Sie in der Privacy-Policy von TikTok unter dem folgenden Link: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
In welcher Weise TikTok die Daten aus dem Besuch der TikTok-Seite für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der TikTok-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten aus einem Besuch der Webseite an Dritte weitergegeben werden, wird durch TikTok nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von TikTok verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen TikTok erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt TikTok in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten.Einstellungen zur Privatsphäre sowie zur personalisierten Werbung, Informationen zum Konto und Löschung des selbigen finden Sie unter folgendem Link: https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy/account-privacy-settings/privacy-controls
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Link zur Webseite auf unserer TikTok-Seite.
© 2019 - Impressum | Datenschutz